Rezensionen

18] zus. mit Helen Güther: Rez. v. Berta M. Schrems (2020) Vulnerabilität in der Pflege. Was verletzlich macht und Pflegende darüber wissen müssen. Beltz Juventa: Weinheim Basel. 158 Seiten. ISBN 978-3-7799-6133-8 Print; 978-3-7799-5433-0 E-Book (PDF), in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin (ZEM) 35, 2023, 157–160 https://doi.org/10.1007/s00481-022-00745-3

17] zus. mit Heike Kautz: Sammelrez. Gertrud Schwenk (2017) Pflegeheim und Hospizdienst: Kooperation in Spannungsfeldern. Zusammenwirken zweier Organisationstypen – eine qualitative Studie, der hospiz verlag, Esslingen, 304 Seiten, 29,99 €, ISBN 978-3-946527-07-7; Angela Paula Löser (2016) Palliative Care in der stationären Altenpflege. Das passende Konzept erstellen und umsetzen, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 168 Seiten,  34,95 €, ISBN 978-3-89993-372-7; Jochen Becker-Ebel (Hrsg.) (2017) Palliative Care in Pflegeheimen und -diensten. Wissen und Handeln für Pflegende, 5. aktualisierte Aufl., Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 168 Seiten,  19,95 €, ISBN 978-3-89993-393-2, in: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Bd. 31, H. 3, 2019, 275–278   DOI: 10.1007/s00481-019-00538-1

16] Rez. v. Karin Kersting (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Mabuse. Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin Bd. 30, H. 2, 2018, 173–176. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-018-0482-z     https://rdcu.be/LKmy (full text view only)

15] Rez. v. Konrad Hilpert / Jochen Sauermeister (Hg.): Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid. Freiburg im Br.: Herder 2015. In: EulenFisch, Literaturmagazin 2/2017, 45f.   http://www.eulenfisch.de/literatur/literaturmagazin/literaturmagazin-02-2017/ 

14] Rez. v. Reiner Sörries: Öffentliches Sterben. Ein Plädoyer für Intimität. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2014. In: EulenFisch Jg. 8, Ausgabe 14, 2/2015, 42f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020   http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

13] Rez. v. Klaus Schäfer: Hirntod. Medizinische Fakten – diffuse Ängste – Hilfe für Angehörige. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus. 2014. In: EulenFisch Jg. 8, Ausgabe 14, 2/2015, 44f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020   http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

12] Sammelrez. „Würde in der Pflege“: Ursula Immenschuh, Stephan Marks (2014) Scham und Würde in der Pflege. Ein Ratgeber. Mabuse, Frankfurt am Main; Katharina Gröning (2014) Entweihung und Scham. Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen. Mabuse, Frankfurt am Main; Renate Adam-Paffrath (2014) Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Mabuse, Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin Bd. 27, H. 4, 2015, 355–358. ISSN 0935-7335, DOI: 10.1007/s00481-015-0367-3 (online 10.08.2015)

11] Rez. v. Anja Karnein: Zukünftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der künstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2013. In: EulenFisch Jg. 7, Ausgabe 12, 2/2014, 28f. ISBN 978-3-944142-06-7; ISSN 2199-7020  http://www.eulenfisch.de/archiv/eulenfisch-literatur-archiv 

10] Rez. v. Peter Bieri: Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde. Carl Hanser Verlag, München 2013. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie. Verborgene Wirklichkeiten. Warum wir Geheimnisse brauchen. Nr. 35, 1/2014, 108f. ISSN 0947-6563

9] Rez. v. Regine Kather: Person. Die Begründung menschlicher Identität. Darmstadt 2007. In: Geist und Leben. Zs. f. Christliche Spiritualität 82. Jg., Nr. 451, H. 6, 2009, 471f. ISSN 0016-5921

8] Rez. v. Rainer Hagencord: Diesseits von Eden. Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der Tiere. Mit einem Geleitwort von Jane Goodall. Regensburg: Friedrich Pustet 2005, 254 S. In: Theologische Revue Nr. 3 Jg. 102, 2006, 259–262. ISSN 0040-568-X

7] Biblische Bücherschau zur Schöpfungstheologie. In: Bibel und Kirche. Themenheft „Schöpfung – Gabe und Aufgabe“ 60. Jg., 1/2005, 52-55. ISSN 0006-0623

6] Literaturbericht. Die „Würde der Kreatur“ ist unantastbar? Interdisziplinäre Studien zu einem aktuellen Verfassungsbegriff. In: Phil. Literaturanzeiger 53. Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 2000, 291–310. ISSN 0031-8175

5] Literaturbericht. Das Tier in der philosophischen und theologischen Ethik. In: Phil. Literaturanzeiger 50. Vittorio Klostermann. Frankfurt a. M. 1997, 165–187. ISSN 0031-8175

4] Rez. v. Christa Blanke: Da krähte der Hahn. Kirche für Tiere? Eine Streitschrift. In: Briefe zur Orientierung im Konflikt Mensch – Erde, hrsg. v. Kirchlichen Forschungsheim Lutherstadt Wittenberg, 16 Jg., Oktober 1995, H. 36, 21.

3] Rez. v. Konrad Ott: Ökologie und Ethik. In: Phil. Literaturanzeiger 48. Vittorio Klostermann. Frankfurt a. M. 1995, 329–333. ISSN 0031-8175

2] Rez. v. Jean-Claude Wolf: Tierethik. In: Phil. Literaturanzeiger 48, Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 1995, 22–25. ISSN 0031-8175

1] Rez. v. Michael Schlitt: Umweltethik. In: Phil. Literaturanzeiger 46. Vittorio Klostermann. Frankfurt a.M. 1993, 366–370. ISSN 0031-8175

Beiträge in Kongressbänden

2] „Würde als Grenze. Moralische Dignität und psychophysische Integrität in der Bioethik am Beispiel der Schweizerischen ‚Würde der Kreatur‘ unter Rekurs auf Kants Würdebegriff (§ 11 TL), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Sektionsbeiträge. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn, hrsg. v. Wolfgang Hogrebe. Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. in Verbindung mit der Universität Bonn. Bonn 2002, 1123–1131. ISBN 3-9806762-2-6

1] zus. mit H. W. Ingensiep u. F.-Th. Gottwald: Man is/eats interpretation. What food ethics can learn from history. In: Matias Pasquali (Ed.): Food Safety, Food Quality and Food Ethics. The 3rd Congress of the European Society for Agricultural and Food Ethics, 3-5 Oct. 2001, Florence, Italy. Preprints, A & Q, Polo per la Qualificazione del Sistema Agroalimentare, University of Milan. Mailand 2001, 127–129.

Blogs

Tier(e), Mensch(en) & Ethik – Philosophische Verhältnisbestimmungen zwischen Exklusion, Inklusion und Integration in moralischer Absicht (31. Dez. 2019). In: Philosophieblog  „praefaktisch“      https://www.praefaktisch.de/tier/tiere-menschen-ethik-philosophische-verhaeltnisbestimmungen-zwischen-exklusion-inklusion-und-integration-in-moralischer-absicht/ 

Wochen- und Tageszeitungen

9] Uwe Blass: „Der Himmel steht allen Geschöpfen offen“. Ethikerin Dr. Heike Baranzke über den langen Weg der Debatte, ob Tiere eine Seele haben, in: Westdeutsche Zeitung v. 2.7.2021

8] Wem gehört unser Leben? (Interview von Uwe Blass anlässlich des Theaterstücks „Gott“ von Ferdinand von Schirach im Rahmen der Transfergespräche der Bergischen Universität Wuppertal). In: bergische blätter. Das Magazin für die Region 11. Jg., 01/2021, 28f. sowie in: Uwe Blass: Von der Unmöglichkeit einem Sterbewunsch zu entsprechen. Musenblätter – Das unabhängige Kulturmagazin v. 23.12.2020.

7] Soeren Christian Reimer: Grundnorm des Staates. Die Unantastbare. In: Das Parlament 15. Juli 2019, https://www.das-parlament.de/2019/29_30/themenausgaben/651162-651162

6] Welttierschutztag und Opferfest – unbequeme Zusammenhänge. Die Tagespost v. 4. Okt. 2014.

5] Vom Seufzen der Kreatur. Das Mensch-Tierverhältnis in philosophischer und theologischer Perspektive. Interview mit Silke Kehl. Evangelische Zeitung Nr. 34, 24. August 2014, 6.

4] Zus. mit Ilhan Ilkilic u. Hanna Rheinz: „Bete und schächte“. In der kommenden Woche feiern auch Muslime in Deutschland ihr Opferfest. Eine Herausforderung für den Tierschutz? Über den Umgang mit Schlachttieren in der islamischen, jüdischen und christlichen Tradition. DIE ZEIT Nr. 6 vom 29. Januar 2004, Rubrik „Essay Politik“, S. 17. 

3] „Erst in der Krise wird diskutiert.“ Nicht nur BSE und Maul- und Klauenseuche sollten uns dazu führen, den Fleischkonsum zu hinterfragen. Interview mit Geri Krebs von der „Zuger Presse“ Nr. 81, Jg. 6, 12.–14. Oktober 2001, 15.

2] Interview zur Tiertötung und Religion In: Wochenendbeilage zu „Hannoversche Allgemeine“ 28. April 2001.

1] „Lammfleisch_Gottes, Den Christen fehlt ein Ethos des Schlachtens“. DIE ZEIT Nr. 15 vom 2. April 1998, Rubrik „Themen der Zeit“, S. 67.     

Magazine etc.

14] Ist Gott Geist oder treuer Begleiter? Menschen mit Demenz als Chance für Theologie und Kirche. In: Demenz. Pastorale Reflexionen. Hgg. v. Erzbistum Köln. Generalvikariat. Hauptabteilung Seelsorge. Köln 2019, 22–28.

13] Ist das Tier allein für den Menschen da? Der Eigenwert der Tiere im Wandel des Naturverständ-nisses. Leben & Tod. Forum für neue kulturelle Dimensionen H. 2, 2019, 16–18. ISBN 978-3-86397-111-3.

12] Differenzierungen sind notwendig. Sind die Würde der Tiere und die Würde des Menschen einerlei? Ein Blick in die schweizerische Verfassungsgeschichte zeigt, wie der Begriff der „Würde der Kreatur“ für heftige Debatten sorgte. In: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 05/2019, 187. Jg., 84f.

11] zus. m. Hermann Brandenburg: „Das ist eine Frage von gesamtgesellschaftlichem Interesse.“ Ist die Inszenierung von Scheinwelten für Menschen mit Demenz eine Lüge oder eine legitime therapeutische Maßnahme? Ein Standpunkt aus der Wissenschaft. In: Altenheim 56. Jg. 3/2017, 30. www.altenheim.net 

10] Mensch(en) und Tier(e) in der Philosophie: verschieden, gleich oder ähnlich? In: Mensch und Tier – eine wechselvolle Beziehungsgeschichte. Jahrbuch der Diözese Gurk. Bd. 41, 2017, 42-45.

9] Menschenwürde als Handlungsprinzip. In: spectrum, hgg. von cusanus trägerschaft trier mbH (ctt), 2/2013, 25. Jg., 44f. ISSN 1868-6818.

8] “Männlich und weiblich erschuf er sie …” (Gen 1,27). Geschlechtlichkeit und imago Dei in katholischer Theologie und Kirche. In: magazIn. Halbjährliches Magazin der Gleichstellungs-beauftragten der Bergischen Universität Wuppertal SS 12, 30–32.    magazIn SS12.pdf 

7] Menschenrechte für Menschenaffen? Die Naturalisierung des Menschen hilft dem Tierschutz nicht. In: Das Jahr 2005 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Bonn 2006, 63–69.

6] Zus. mit Ilhan Ilkilic, Hanna Rheinz u. Jens Schlieter: Das Tier in den Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus). In: Schülermagazin „tierisch_engagiert“ Nr. 3 (gymnasiale Oberstufe) 2005, 12f.

5] Tiertötung: Vom Glauben und Schächten. In: Schülermagazin „tierisch_engagiert“ Nr. 3 (gymnasiale Oberstufe) 2005, 14.

4] „Utopie als Lebensnahrung“ (Teil 1). In: natürlich vegetarisch. Das Magazin vom Vegetarier-Bund Deutschland e.V. (VEBU). 54. Jg., Nr. 1/2003, 33f.; 2/2003, 21; 3/2003, 15. ISSN 1437-0735. http://www.vegetarierbund.de 

3] „Warum sollen Tiere glücklich sein?“ In: Was darf der Mensch? Tiere und Ethik. Hg. v. der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Kiel 2002, 5f.

2] Erstes Treffen des AKUT-Arbeitskreises Arbeitskreis „Tiertheologie und Tierethik“ – AKTE. In: AKUTe Nachrichten 2/1999, 3-5 (ausführlicher http://www.dike.de/akut).

1] „Tier und Jude sind Schicksalsgefährten“ – nachösterliche Reflexion. In: AKUTe Nachrichten 1/1999, 15–18.