2021 – 2025
75] Menschenwürde und Pflege: Grundlagen – Strukturen – Adressaten – Akteure, in: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und Medizin. 2. neubearb. Aufl. 202?, ?-? (eingereicht März 2020)
74] zus. m. H. Güther: „Ethik des Alterns“. In: Karsten Hank, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg.): Handbuch Alternsforschung. Nomos: Baden-Baden 2. überarbeitete Aufl. 2023, 629–658. ISBN 978-3-7560-0430-0 (Print), 978-3-7489-3809-5 (ePDF).
73] zus. m. Helen Güther: Die Entdeckung der PERSON mit Demenz in der stationären Langzeitpflege – Die theoretische Grundlage der HALT-Studie, in: Hermann Brandenburg (Hg.): Rekonstruktion des Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz. Personzentrierte Pflegebeziehungen nachhaltig gestalten. Kohlhammer. Stuttgart 2023, 39-99 ISBN 978-3-17-037310-5
72] Die Sehnsucht nach der guten Technik. Zur Urteilsbildung über die biologische Transformation der Technik, in: Thomas Marzi, Hans Werner Ingensiep, Heike Baranzke (Hg.): Biologische Transformation – Interdisziplinäre Grundlagen für die angewandte Forschung. Karl Maria Laufen: Oberhausen 2021, 139-147 ISBN 978-3-87468-436-1 online: 978-3-87468-433-0
71] Person-zentrierte Pflege als relationale Selbstbestimmungsrechtsassistenz bei Menschen mit Demenz. Ethische Sondierungen in einem komplexen Spannungsfeld unter besonderer Berücksichtigung der stationären Langzeitpflege, in: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer 2022, 20 S. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_64-2
70] zus. m. Helen Güther: Beschämbarkeit – eine pflegeethisch brisante Vulnerabilität, in: Annette Riedel, Sonja Lehmeyer (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer 2022, 1-23 https://doi.org/10.1007/978-3-662-58685-3_39-2
69] Würde, Preis und Scham in der Pflege. Zur strukturellen Depersonalisierung durch die ökonomische Sachlogik, in: Ingo Proft, Franziskus von Heeremann (Hg.): Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Grünewald: Mainz 2021, 133-148. ISBN 978-3-786-73263-1
68] Gerechtigkeit für die unvernünftigen Tiere? Tierethische Perspektiven zur Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Gleichheit im abendländischen Denken, in: Martin M. Lintner (Hg.): Mensch – Tier – Gott. Interdisziplinäre Annäherungen an eine christliche Tierethik. Nomos: Baden-Baden 2021, 37-58. ISBN 978-33-8487-6629-1
2016 – 2020
67] Braucht die Ethik einen animal turn? Bioethische Würde- und Tötungsdiskurse im Zeichen des Speziesismusvorwurfs, in: Friedrich Jaeger (Hg.): Menschen und Tiere. Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Herausforderungen der Human-Animal-Studies. Metzler: Berlin 2020, 193-209.
ISBN 978-3-476-05515-6.
66] Autonomie in der Krise. Herausforderungen zwischen transzendentaler Grundlegung und angewandter Biomedizinethik. Gerhard Höver zum 70. Geburtstag. In: Daniel Bogner, Markus Zimmermann (Hg.): Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Schwabe: Basel 2019, 253–291. ISBN 978-3-79654092-9.
65] Von der Suche nach dem Heil in und jenseits der Heilung. Biblisch-theologische Impulse für eine personzentrierte Gesundheitsfürsorge, in: Ingo Proft, Holger Zaborowski (Hg.): Gesundheit – das höchste Gut? Anfragen aus Theologie, Philosophie und Pflegewissenschaft. Herder: Freiburg im Br. 2019, 82–103. ISBN 978-3-451-38311-3.
64] Zus. m. Hermann Brandenburg und Heike Kautz: Stationäre Altenpflege und hospizlich-palliative Sterbebegleitung in Deutschland. Einander kennenlernen – voneinander lernen – miteinander gestalten. In: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hg.): Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog. Berlin 2019, 275–297. ISBN 978-3-11-060076-6.
63] Zus. m. H.W. Ingensiep: Was ist gerecht zwischen Mensch und Tier? Religion und Philosophie von den europäischen Anfängen bis zum 18. Jahrhundert. In: Elke Diehl, Jens Tuider (Hg.): Tierrechte bpb Bonn 2019, 24–38. ISBN 978-3-7425-0450-0.
62] zus. m. H. Güther, L. Luft, H. Brandenburg: „Ethik des Alterns“. In: Karsten Hank, Frank Schulz-Nieswandt, Michael Wagner, Susanne Zank (Hg.): Handbuch Alternsforschung. Nomos: Baden-Baden 2019, 635–662. ISBN 978-3-8487-3328-6.
61] Wozu ist die moralische Gemeinschaft der Gleichen da? Zur Herausforderung der Menschenrechtsphilosophie durch die Tierrechtsbewegung. In: Ulrike Mürbe, Norman Weiß (Hg.): Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis. Über Aufgaben und Grenzen praktischer Philosophie vor dem Hintergrund menschen- und völkerrechtlicher Wirklichkeiten. Reihe: Studien zu Grund- und Menschenrechten 18, hgg. v. MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam. Universitätsverlag Potsdam 2018, 229–253. ISBN 978-3-86956-419-7.
60] Sind auch Tiere natürliche Rechtspersonen? Von der kosmologischen Anthropozentrik zur deontologischen Ratiozentrik in der Tierethik. In: Ulrich Beuttler, Hans-Jörg Hemminger, Markus Mühling, Martin Rothgangel (Hg.): Geschaffen nach ihrer Art. Was unterscheidet Tiere und Menschen? Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft 30. Jg., Peter Lang: Frankfurt am Main u.a. 2017, 93–110. ISBN 978-3-631-73232-8.
59] zus. mit Hans Werner Ingensiep: Natur essen. In: Thomas Kirchhoff, Nicole Karafyllis u.a. (Hg.): Naturphilosophie. utb. Philosophie. Mohr Siebeck: Tübingen 2017, 271–280. ISBN 978-3-8252-4769-0.
58] Haltungsethische Defizite in der Bioethik. Zur Transformation subjektphilosophischer Begriffe vom moralischen Akteur zum empirischen Adressaten. In: Frauke A. Kurbacher, Philipp Wüschner (Hg.): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, 217–245. ISBN 978-3-8260-5786-1.
57] Auf der Suche nach dem Humanum in Ansehung des „animal turn“ – die ethische Perspektive. In: Th. Heusser, Michael Weinzierl (Hg.): Der Mensch, ein Tier? Das Tier, ein Mensch? Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, 127–142. ISBN 978-3-8260-5947-6.
56] Do Animals Have a Moral Right to Life? Bioethical Challenges to Kant´s Indirect Duty Debate and the Question of Animal Killing. In: Franck L. B. Meijboom, Elisabeth N. Stassen (Ed.): The End of Animal Life. A Start for Ethical Debate. Ethical and Societal Considerations on Killing Animals. Wageningen Academic Publishers 2016, 61–77. ISBN 978-90-8686-260-3 animallife – Inhaltsverzeichnis
55] Die Würde der Tiere. Zu den theologischen Wurzeln und dem ethischen Ort eines Topos der modernen Tierethik. In: Annette Bühler-Dietrich, Barbara Potthast, Michael Weingarten (Hg.): Topos Tier. Transkript Verlag 2016, 41–64. ISBN 978-3-8376-2860-9
2011 – 2015
54] Autonomie, Menschenwürde, Selbstbestimmungsrecht und soziale Ehre. In: Hermann Brandenburg, Helen Güther (Hg.): Lehrbuch Gerontologische Pflege. Hogrefe: Bern 2015, 87–104. ISBN 978-3-456-85471-7
53] Schwinden mit den Kräften auch die Rechte? Zum Recht auf Selbstbestimmung im Feld der gerontologischen Langzeitpflege. In: Hermann Brandenburg, Helen Güther, Ingo Proft (Hg.): Kosten contra Menschlichkeit. Herausforderungen an eine gute Pflege im Alter. Vallendar 2015, 69–82. ISBN 978-3-7867-3034-7
52] Würde der Kreatur revisited. Zur Frage nach dem Grund der kreatürlichen Würde und ihrem Verhältnis zur Menschenwürde im biotechnologischen Zeitalter. In: Hans Werner Ingensiep (Hg.): Das Tier in unserer Kultur. Begegnungen, Beziehungen, Probleme. Interdiszplinäre IOS-Schriftenreihe Bd. III, hrsg. von Sabine Dittrich und Hans Werner Ingensiep. Oldib-Verlag: Essen 2015, 35–71. ISBN 978-3-939556-480
wiederabgedruckt in: Christoph Ammann, Birgit Christensen, Lorenz Engi, Margot Michel (Hg.): Würde der Kreatur. Ethische und rechtliche Beiträge zu einem umstrittenen Konzept. Schulthess § Zürich 2015, 29–63. ISBN 978-3-7255-7344-8
51] Der menschliche Embryo – Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik von Totipotenz und Potentialitätsargument in der Embryonenschutzdiskussion. In: Thomas Heinemann, Hans Georg Dederer, Tobias Cantz (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz. V&R unipress: Göttingen 2015, 165–222. ISBN 978-3-8471-0342-4; ISBN 978-3-8470-0342-7 (E-Book)
50] Natur als Subjekt von Eigenrechten – eine sinnvolle Rede? Ein Plädoyer für eine Ethik mensch-licher Verantwortung für die Natur. In: Thomas Kirchhoff, Gerald Hartung (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Karl Alber: Freiburg, München 2014, 349–360. ISBN 978-3-495-48482-1
49] Wer ist eine Person? Zur bioethischen Brisanz einer Frage im Ausgang von John Locke. In: Inga Römer, Matthias Wunsch (Hg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. mentis. Münster 2013, 317–342. ISBN 978-3-8978-5322-5
48] zus. mit Gunnar Duttge: Autonomie und Würde als Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. In: Heike Baranzke, Gunnar Duttge (Hg): Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Königshausen & Neumann. Würzburg 2013, 11–27. ISBN 978-3-8260-4767-1
47] Die autonome Würde des Akteurs. Grundlinien einer Ethik der Würde. In: Heike Baranzke, Gunnar Duttge (Hg): Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Königshausen & Neumann. Würzburg 2013, 157–193. ISBN 978-3-8260-4767-1
46] Menschenwürde und Pflege. Sozial-, handlungs- und haltungsethische Dimensionen. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Duncker & Humblot. Berlin 2012, 635–650. ISBN 978-3-428-13649-0
45] Zwischen Speziesismus und Lockes Personbegriff. Was Peter Singers Tierethik zweischneidig macht. In: Traugott Jähnichen, Clemens Wustmans (Hg.): Tierethik. Biblisch-historische Grundlagen – normative Perspektiven – aktuelle Herausforderungen. (Sozialethische Materialien H. 2). Verlag Hartmut Spenner. Kamen 2012, 41–55. ISBN 978-3-89991-133-6
44] Menschenwürde in der Pflegebeziehung. Sondierungen auf der Grenze zwischen Ausschluss und Vereinnahmung. In: Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf, Natalia Petrillo, Felix Thiele (Hg.): Menschen-würde in der klinischen Praxis. Nomos. Baden-Baden 2012, 95–113. ISBN 978-3-8329-7044-4
43] Menschenwürde – nichts als ein Rechtsbegriff? Zur notwendigen Differenzierung des Begriffs menschlicher Würde in Recht, Moral und Ethik im Anschluss an die Kantische Moralphilosophie. In: Nicolaus Knoepffler, Peter Kunzmann, Martin O’Malley (Hg.): Facetten der Menschenwürde. Karl Alber: Freiburg i. Br. 2011, 191–215. ISBN 978-3-495-48424-1
42) Gerhard Höver, Heike Baranzke: Einleitung. In: Gerhard Höver, Heike Baranzke, Andrea Schaeffer (Hg.): Sterbebegleitung: Vertrauenssache. Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientier-ten Begleitung am Lebensende. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011, 11–21. ISBN 978-3-8260-4457-1
2006 – 2010
41] Menschenwürde & Menschenrechte. Vom Anspruch der Freiheit in Recht, Ethik und Theologie. In: Heike Baranzke, Christof Breitsameter, Ulrich Feeser-Lichterfeld, Martin Heyer, Beate Kowalski: Handeln verantworten. Grundlagen – Kriterien – Kompetenzen. Reihe: Theologische Module Bd. 11, hg. v. Michael Böhnke, Thomas Söding. Herder. Freiburg i. Br. 2010, 45–93. ISBN 978-3-451-30264-0
40] Sind alle Tiere gleich? Vom reduktionistischen Antispeziesismus zur selbstreflexiven Verantwortungsethik. In: Johann S. Ach; Martina Stephany (Hg.): Die Frage nach dem Tier. Münsteraner Bioethik Studien (MBS) Bd. 9. Münster 2010, 17–31. LIT-Verlag. ISBN 978-3-643-10443-4
39] „Sanctity of Life“. Alttestamentliche und jüdische Wegweisung zum Verständnis eines biomedizinethischen Begriffs. In: Reinhold Boschki; Albert Gerhards (Hg.): Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog. Ferdinand Schöningh. Paderborn 2010, 321–331. ISBN 978-3-506-76971-8
38] Das Tier als Subjekt eigener Interessen in Recht und Ethik? In: Johannes Caspar, Jörg Luy (Hg): Tierschutz bei der religiösen Schlachtung / Animal Welfare at Religious Slaughter. Die Ethik-Workshops des DIAREL Projekts. (Reihe: Das Recht der Tiere und der Landwirtschaft Bd. 6, hg. v. Johannes Caspar u. Friedrich Harrer. Nomos. Baden-Baden 2010, 91–114. ISBN 978-3-8329-4898-6
37] Zus. mit Gerhard Höver: Hospice and Palliative Care as a Paradigm for an Ethics of Pain Medicine: A European Perspective with Global Implications. In: James Giordano; M.V. Boswell (Eds.): Pain Medicine: Philosophy, Ethics, and Policy. Linton Atlantic Books, Ltd.: Louisville 2009, 75–83. ISBN 954-0-9817854-4-8
36] Einführung. In: Heike Baranzke (Hg.): Menschenleben – Lebenszeit. Impulse für eine Ethik der Hoffnung. (Für Gerhard Höver zum 60. Geburtstag). V&R unipress, Bonn University Press. Göttingen 2009, 7–11. ISBN 978-3-89971-565-1
35] Menschenwürde und Freiheit. Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten, geprüft im Spiegel der Sklavenfrage. In: Heike Baranzke (Hg.): Menschenleben – Lebenszeit. Impulse für eine Ethik der Hoffnung. (Für Gerhard Höver zum 60. Geburtstag). V&R unipress, Bonn University Press. Göttingen 2009, 131–159. ISBN 978-3-89971-565-1
34] Ethisch von Würde reden in Grenzsituationen. Avishai Margalits Menschenwürdekonzept geprüft an einem pflegeethischen Hygienebeispiel. In: Hans Werner Ingensiep; Theda Rehbock (Hg.): „Die rechten Worte finden …“ Sprache und Sinn in Grenzsituationen. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009, 58–78. ISBN 978-3-8260-3976-8
33] Vor Gott – für die Geschöpfe. Grundlinien einer christlichen Anthropologie und Ethik der Weltverantwortung. In: Hansjörg Schmid, Andreas Renz, Abdullah Takim (Hg.): Verantwortung für das Leben. Ethik in Christentum und Islam. Verlag Friedrich Pustet. Regensburg 2008, 21–45. ISBN 978-3-7917-2186-6
32] Wozu brauchen Pflanzen Würde? Eine Anfrage aus Kantischer Perspektive. In: Sabine Odparlik, Peter Kunzmann, Nikolaus Knoepffler (Hg.): Wie die Würde gedeiht. Pflanzen in der Bioethik. Utz Verlag. München 2008, 39–60. ISBN 978-3-8316-0818-8
31] Der Kluge Hans. Ein Pferd macht Wissenschaftsgeschichte. In: Jessica Ullrich; Friedrich Weltzien; Heike Fuhlbrügge (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte. Reimer Verlag. Berlin 2008, 197–214 ISBN 978-3-496-01385-3
30] „Mit seiner Unvernunft beweisen sie die Menschenwürde.“ Die besondere Stellung des Menschen – natürliche Gabe oder praktische Aufgabe? In: Lars Klinnert (Hg.): Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2007, 229–247. ISBN 978-3-534-20265-2
29] Eine spezifische Würde von Tieren und Pflanzen? Begriffe – Rezeptionen – Intentionen – Herausforderungen. In: Sabine Odparlik; Peter Kunzmann (Hg.): Eine Würde für alle Lebewesen? Utz Verlag. München 2007, 35–101. ISBN 978-3-8316-0741-9
28] Menschenwürde und Heiligkeit des Lebens. Eine begriffsgeschichtliche Verhältnisbestimmung im Rahmen der Ethik Kants am Beispiel des Suizids. In: Ante Covic, Thomas Sören Hoffmann (Hg.): Integrative Bioethik: Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Losinj 2005. Reihe: West-östliche Denkwege Bd. 12. Academia-Verlag. St. Augustin 2007, 110–130. ISBN 978-3-89665-372-7
27] Die christliche Religion angesichts bioethischer Herausforderungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Konrad Adenauer Stiftung (Hg.): Der Islam und das Christentum – Ein Vergleich der Grundwerte als Basis für einen Interreligiösen Dialog 2007, 173–193. ISBN 978-975-7968-69-6
26] Selbstverpflichtung, Pflichten der Achtung und Pflichten der Fürsorge im Horizont der Moralphilosophie I. Kants. In: Gerda Graf, Gerhard Höver: Hospiz als Versprechen. Zur ethischen Grundlegung der Hospizidee. der hospiz verlag, Wuppertal 2006, 89–110. ISBN 3-9810 020–9–1
25] Ehrfurcht vor dem Leben. Säkularisierte Ehrfurcht bei Kant, Goethe, Bollnow und Schweitzer. In: Michael Hauskeller (Hg.): Ethik des Lebens. Albert Schweitzer als Philosoph. Die Graue Edition. Zug/Schweiz 2006, 13–51. ISBN 3-906336-46-8
24] Heiligkeit des Lebens. Eine Spurensuche. In: Konrad Hilpert, Dietmar Mieth (Hg.): Kriterien biomedizinischer Ethik. Theologische Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs. Quaestiones Disputatae. Bd. 217. Herder Verlag. Freiburg 2006, 87–111. ISBN 978-3-451-02217-3
2001 – 2005
23] Albert Schweitzer – ein Vorläufer der Medizinethik? In: Günter Altner, Ludwig Frambach, Franz-Theo Gottwald und Manuel Schneider (Hg.): Leben inmitten von Leben. Die Aktualität der Ethik Albert Schweitzers. Hirzel Verlag. Stuttgart, Leipzig 2005, 52–67. ISBN 3-7776-1376-2
22] Menschenwürde und menschlicher Lebensbeginn. Kantische und Habermas´sche Zwischenrufe anlässlich „überzähliger“ Embryonen und „Klonbryos“. In: Ante Covic, Thomas Sören Hoffmann (Hg.): Bioethik und kulturelle Pluralität. Die südosteuropäische Perspektive / The Southeast European Perspective. Bioethics and Cultural Plurality. Reihe: West-östliche Denkwege Bd. 8. Academia-Verlag. St. Augustin 2005, 124–140. ISBN 3-89665-366-0
21] Die Universalität der Menschenwürde in der Krise. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Biopolitik und Tradition. In: Axel Bohmeyer, Johannes Frühbauer (Hg.): Profile. Christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. LIT-Verlag. Münster 2005, 37–50. ISBN 3-8258-7649-7
20] Zwischen Zellhaufen und Menschenwürde. Der menschliche Embryo als anthropologischer Stellvertreter. Überlegungen im Ausgang von Kants § 28 RL: In: Bernhard Emunds, Georg Horntrich, Gerhard Kruip, Gotlind Ulshöfer (Hg.): Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität. Arnoldshainer Texte. Verlag Haag und Herchen, Frankfurt a. M. 2004, 14–27. ISBN 3-89846-332-X
19] Kants Pflichtenlehre: Ethik der körperlosen Würde und verantwortungslosen Gesinnung? In: Hans Werner Ingensiep, Anne Eusterschulte, Heike Baranzke (Hg.): Kant-Reader. Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Königshausen & Neumann. Würzburg 2004, 217–248. ISBN 3-8260-2605-5
18] Eine kurze Ideengeschichte der Tierliebe. Die Care-/Kehrseite abendländischer Biopolitik. In: Hartmut Böhme, Christoph Wulf et al. (Hg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Böhlau-Verlag. Köln 2004, 283–299. ISBN 3-412-16003-2
17] Die Quelle ist oben. Von der Genesis zu Hermann Nitzsch. In: Mechthild Herberhold, Thomas Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet. Reihe: Theologie & Biologie im Dialog. Bonifatius-Verlag. Paderborn 2003, 159–184. ISBN 3-89710-263-3
16] Von der Unantastbarkeit der Menschenwürde. Zum Verhältnis von Körper und Person am Leitfaden der Kantischen Zweck-Mittel-Formel In: Ludger Schwarte, Christoph Wulf (Hg.): Körper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie. Fink Verlag. München 2003, 357–374. ISBN 3-7705-3905-2
15] „Würde der Kreatur“ und „Mitgeschöpflichkeit“ – Indikatoren für einen bioethisch induzierten Paradigmenwechsel in Ethik und Recht? In: Monika Bobbert, Marcus Düwell, Kurt Jax (Hg.): Ethik – Umwelt – Recht. Reihe: Ethik in den Wissenschaften Bd. 13, hrsg. v. Dietmar Mieth. Francke Verlag. Tübingen, Basel 2003, 130–164. ISBN 3-7720-2623-0
14] zus. mit Gerhard Höver: Bedrohen Genomforschung und Zellbiologie die Menschenwürde? Wege der ethischen Urteilsbildung. In: Hartmut Kreß, Kurt Racké (Hg.): Medizin an den Grenzen des Lebens. Lebensbeginn und Lebensende in der bioethischen Kontroverse. Reihe: Ethik interdisziplinär Bd. 2, hrsg. v. Hans-Jürgen Kaatsch, Hartmut Kreß. LIT-Verlag. Münster 2002, 141–171. ISBN 3-8258-5949-5
13] Was ist die „Würde der Tiere“? Vergessene Dimensionen im Verhältnis von Würde, Glück und Leben. In: Martin Liechti (Hg.): Die Würde des Tieres. Tierrechte – Menschenrechte Bd. 7. Harald Fischer Verlag. Erlangen 2002, 25–46. ISBN 3-89131-406-X
12] „Alle Tiere sind gleich“? Peter Singers Tierbefreiungsbewegung und ihre anthropologischen und ethischen Implikationen. In: Gerhard Höver, Wojciech Boloz (Hg.): Utilitarismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer. Reihe: SYMPOSION. Anstöße zur interdisziplinären Verständigung Bd. 2. LIT-Verlag. Münster 2002, 101–154. ISBN 3-8258-5895-2 Speziesismus — DRZE Rez. TrThZ 2003
12a] Polnisch als: „Petera Singera ruch obrony zwierzat oraz jego antropologiczne i etyczne implikacje“ In: Wojciech Boloz, Gerhard Höver (Redakcja): Utylitaryzm w Bioetyce. Jego zaloszenia i skutki na przykladzie pogladów Petera Singera. Publikacje centrum Ekologii Czlowieka i Bioetyki. Uniwersytetu Kardynala Stefana Wyszynskiego. Tom 3. Warszawa 2002, 121–184. ISBN 83-7072-246-6
11] (Was) Kann die Ethik aus der Geschichte lernen? In: Geschichte und Ethik. Dokumentation eines Workshops des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (Tübingen) und des Centrum voor Ethiek KUN (Nijmegen), hg. v. Olaf J. Schumann. Materialien zur Ethik in den Wissenschaften Bd. 2, hrsg. v. Interfakultären Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW). Universität Tübingen. Tübingen 2001, 41–49. ISBN 3-935933-01-0
10] Nur kluge Hänschen kommen in den Himmel. Der tierpsychologische Streit um ein rechnendes Pferd zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Friedrich Niewöhner, Jean-Loup Seban (Hg.): Die Seele der Tiere. Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 94. Harassowitz. Wiesbaden 2001, 333–379. ISBN 3-447-04475-6
9] Johannes Eriugena: Die Pflanzenseele als vergessene Idee Gottes. In: Hans Werner Ingensiep: Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Lebenstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Kröner. Stuttgart 2001, 126–141. ISBN 3-520-83601-7
8] Aristoteles: Die vegetative Seele im ontogenetischen Entwicklungsprozeß der empfindungsfähigen Lebewesen. In: Hans Werner Ingensiep: Geschichte der Pflanzenseele. Philosophische und biologische Lebenstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Kröner. Stuttgart 2001, 55–58. ISBN 3-520-83601-7
1988 – 2000
7] zus. mit H. W. Ingensiep: „Der Mensch ist, was er ißt“ – ein anthropologischer Blick auf die abendländische Tradition. In: Heike Baranzke, Franz-Theo Gottwald, Hans Werner Ingensiep (Hg.): Leben – Töten – Essen. Anthropologische Dimensionen. Hirzel. Stuttgart, Leipzig 2000, 23–66. ISBN 3-7776-1033-X
6] Das Blut ist der Sitz der Lebensseele. Von einem Ethos des Schlachtens und Schächtens der Tiere. In: Jan C. Joerden, Bodo Busch (Hg.): Tiere ohne Rechte? Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Springer. Berlin, Heidelberg, New York 1999, 235–265. ISBN 3-540-66186-7
5] Grenzprobleme der Tierpsychologie und Entwicklungsbiologie bei dem Zoologen Erich Wasmann SJ (29. 5. 1859 – 27. 2. 1931). In: Eve-Marie Engels, Thomas Junker, Michael Weingarten (Hg.): Ethik der Biowissenschaften. Geschichte und Theorie. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 1, Verlag für Wissenschaft und Bildung (VWB). Berlin 1998, 189-201. ISBN 3-86135380-6 Baranzke – Wasmann Tierpsychologie 1998
4] Die leere Arche. Von der Schöpfungs- und Geschöpfvergessenheit ökologischer Theologie. In: Hans Werner Ingensiep, Richard Hoppe-Sailer (Hg.): NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur. edition tertium. Ostfildern 1996, 231–260. ISBN 3-930717-29-8
3] Das Tier – ohne Würde, Heil und Recht? In: Jahrbuch 1995 des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Essen 1996, 150–163. ISBN 3-924379-41-6
2] Kirche und Tierschutz in der DDR. Ein Beispiel für die Geschöpfvergessenheit der Theologie. In: Jahrbuch Ökologie 1996. Beck. München 1995, 294–299. ISBN 3-406 39218-0
1] Ökologische Anfragen an den Schöpfungsbericht (Gen 1). In: Hans Werner Ingensiep, Kurt Jax (Hg.): Mensch, Umwelt und Philosophie. Interdisziplinäre Beiträge. Wissenschaftsladen Bonn e.V. Bonn 1988, 119–138. ISBN 3-9802020-0-3